Das Konzept


Der Vogelsang verfolgt einen multifunktionalen Ansatz, um möglichst viele verschiedene Tier- und Pflanzenarten zu fördern. Dabei wird auf Traditionelle, extensive Landnutzungsformen gesetzt, um Strukturvielfalt und diverse Lebensräume zu schaffen. Die Projektkulisse unterteilt sich in drei Lebensräume: 

- Magerrasen mit Schafbeweidung
- Mittelwald
- Prozessschutzbereiche

Durch die traditionellen Bewirtschaftungsformen des Mittelwaldes und die extensive Schafbeweidung werden seltene, artenreiche Lebensräume langfristig erhalten.
Im Gegensatz hierzu finden innerhalb der Prozessschutzfläche nur die nötigsten menschlichen Eingriffe statt. 

Darüber hinaus werden innerhalb der verschiedenen Bereiche eine Vielzahl von kleinräumigen Artenhilfsmaßnahmen ausgeführt, um explizit verschiedene Artengruppen zu fördern. Dazu zählen insbesondere die Herstellung von Fortpflanzungs- und Nahrungshabitaten für Vögel, Tagfalter, Amphibien, Reptilien, Libellen und Fledermäusen. 

Um die Wirksamkeit dieser Maßnahmen nachzuverfolgen, findet projektbegleitend seit Beginn ein Monitoring zur Entwicklung der Artenvielfalt statt.